Kulturkreis55plus plant Restart
Lockerungen der Corona-Beschränkungen machen unsere Planungen für dieses Jahr wieder möglich, so Karin Naß vom Kulturkreis 55 plus. Wir freuen uns und wagen mit Zuversicht einen Restart ins kulturelle Leben. Es ist für uns alle eine Herausforderung.
Das soziale uns solange fehlende Miteinander kann jetzt erfreulicherweise wieder aufleben. Im Vordergrund stehen die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer. Der Verein fühlt sich dabei in der Verantwortung, vorerst nur mit einem vollständig geimpften Personenkreis sein Programm, insbesondere bei Reisen und für alles, was im Innenbereich stattfindet, durchzuführen. Dabei sind die jeweils geltenden Hygiene- und Infektionsschutz-Maßnahmen weiterhin einzuhalten.
Mit kleinen Tagestouren wird begonnen. Sie sind beliebte kleine „Reisen“ – ideal um etwas Neues zu entdecken und einen Tag oder ein paar Stunden in netter Gesellschaft „Raus zu kommen“. Eine Tour mit dem Regio am 17. Juli geht nach Eltville am Rhein „ Auf den Spuren Europäischer Sektkultur im Schloss Vaux“ mit Sektprobe. Es folgt eine Frankfurt-Stadtführung am 16. August „Des war nix – Pleiten, Pech und Pannen“. Am 11. September wird das neue jüdische Museum im Rothschild Palais besucht. Besonders interessant bestimmt für Zeilsheimer ist ein Teil der Wechselausstellung „Mut“, welches das ehemalige DP Lager (Displaced Persons Camp Frankfurt-Zeilsheim) zeigt. Mut erinnert an den Namen der Zeitung, die damals im jüdischen Lager herausgegeben wurde.
Ab September geht es dann etwas gemütlicher bei Tagesausflügen mit einem Reisebus. Gestartet wird am 5. September ins Frau Holle Land. Eschwege mit seiner historischen Fachwerk-Altstadt ist das erste Ziel des Tages. Weiter geht es auf die Ringgauer Höhe bei einer Planwagenfahrt. Besucht wird die Backstube, das Schlachthaus und die Wurstkammer des Gastronomiebetriebs Teichhof mit Kaffee und Kuchen sowie Abendessen. Nordhessische hausgemachte Ahle Wurscht kann dort erworben werden. Bingen am Rhein wird am 10. Oktober besucht. Das Museum am Strom zeigt die Ausstellung „Die Kaiserflüsterin Hildegard von Bingen & Friedrich Barbarossa“, die mit ihrer Gesamtausstellung zu faszinierenden Begegnungen mit 2000 Jahren Kultur und Geschichte am Rhein einlädt. Auf dem Binger Rochusberg gibt es ein Mittagsbuffet im Restaurant des Hildegards Forum, und die wunderschönen Aussichtspunkte auf den Rhein können bei einem Spaziergang erkundet werden.
Eine 4-tägige Mehrtagesfahrt vom 26. bis 29. September geht ins Maritim Hotel Köln. Am ersten Tag ist die nahegelegene Altstadt zu erkunden. Die folgenden Tage sind dem ehemaligen Ruhrpott gewidmet. Unter dem Motto „Ruhrgebiet, Schicht im Schacht - Industriekultur im Wandel“ werden der Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal mit dem Nordsternturm besucht, der eine herrliche Aussicht auf den Ruhrpott zeigt. In Essen geht’s auf Entdeckertour durch das UNESCO Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Auch genannt „Eiffelturm des Ruhrgebiets“, war er ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk. In Bochum wird das größte Bergbaumuseum der Welt besucht. Diese Fahrt kostet für eine Person im Doppelzimmer EUR 399.
Teilnahmewünsche für alle Angebote werden gern und sofort aufgenommen, in Schriftform an die Vereinsadresse Frankenthaler Weg 33, 65931 Frankfurt-Zeilsheim, per E-Mail: nass@kulturkreis55plus.de oder telefonisch unter 069 363399.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


