Bericht von der Jahreshauptversammlung
Der neue Vorstand nimmt seine Arbeit auf

Mit ausreichendem Abstand und gemäß Hygienekonzept hat der Verein trotz Corona am Samstag, 17. Oktober, im Saal der Stadthalle seine reguläre Mitgliederversammlung abhalten können. Fast fünfzig Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Nach Begrüßung der Versammlung und Feststellung der ordnungsmäßigen Einladung sowie Festlegung der Tagesordnungspunkte konnte die Versammlung pünktlich beginnen. Dem aktuellen Vorstand wurde nach Berichterstattung seiner Tätigkeiten und der Finanzen des vergangenen Jahres eine Buchführung ohne Beanstandungen von der Kassenprüferin Frau Brigitte Seitz bescheinigt. Die Entlastung des amtierenden Vorstands erfolgte einstimmig. Ein neuer Vorstand stellte sich zur Wahl. Nach den Wahlen mit einstimmigem Ergebnis wurden im Amt Karin Naß als Vorsitzende bestätigt, Bernd Bauschmann als stellvertretender Vorsitzender und Monika Barz als Schriftführerin. Zur neuen Kassenwartin wurde Christa Roth gewählt und drei Beisitzer-Posten gingen an Rainer Barz, Helmut Schmitz und Dieter Wehner. Neue Kassenprüfer sind Georg Bekk und Erika Pitts.
Neben den Wahlen wurde das kulturelle Angebot für 2020 besprochen und Restplätze vergeben, welche bis dato noch nicht Corona zum Opfer gefallen sind.
Mit großer Aufmerksamkeit wurde die Veröffentlichung des für 2021 geplante Ausflugsprogramm erwartet. Die neuen Reisen und Tagesausflüge wurden von Karin Naß detailliert vorgelesen, doch nicht wie in der Vergangenheit als zeitaufwändige Leinwandpräsentation vorgeführt. Die Programm-Flyer durften dieses Mal nicht während der Versammlung ausgegeben und diskutiert werden, sondern erst außerhalb des Saals von den Besuchern mitgenommen werden. Mit diesen Planungen für das kommende Jahr möchte Karin Naß zum Ausdruck bringen, dass sich die Vereins-Aktivitäten nicht im Corona-Schlaf befinden, doch auch in diesen für alle schweren Zeiten aktiv gehalten werden. Die geplanten Ziele in 2021 für Mehrtagesreisen sind „Elbe und Ostsee mit Hamburg, Lauenburg, Schwerin und Wismar“, „Landesgartenschau mit Blütenzauber am Bodensee“, „Ruhrgebiet-Schicht im Schacht-Industriekultur im Wandel“ und „Das Mittelalterwunder Regensburg mit Weihnachtsmarkt auf Schloss zu Thurn und Taxis“. Die Tagestouren im ersten Halbjahr führen nach Frankfurt in das neue „Goldmuseum und zur Sonderausstellung „Cartoons ins Höchster Porzellanmuseum“. Mit der Bahn geht es nach Eltville „Auf den Spuren Europäischer Sektkultur ins Schloss Vaux“, mit dem Reisebus zum „Spargelschlemmen ins Schwetzinger Land“ und nach Cochem zum “Bestgehüteten Geheimnis der Bundesrepublik“ dem Bundesbankbunker von 1964-1988. Unsere Musicalfans hoffen, dass das Schlosstheater Fulda im nächsten Jahr seine bekannten Musical-Shows wieder aufnehmen kann, und sie das in diesem Jahr abgesagte Musical „Robin Hood“ besuchen können.
Abschließend bedankte sich Karin Naß bei allen Teilnehmern der sehr gut besuchten Versammlung und lobte das disziplinierte Verhalten aller Saalgäste nach den vorgegebenen Coronaregeln.
Die Internetseite des Vereins www.Kulturkreis55plus.de informiert über alle vergangenen und aktuellen Aktivitäten des Vereins. Informationen gibt es auch unter der Telefonnummer (069) 363399.
Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


