Groote Pötte kieken und Äpfel selbst pflücken
Kulturkreis Trip an die Elbe
Karin Naß vom Kulturkreis 55 plus hat zum Kontrastprogramm Kreuzfahrt-Event der Superlative im Hamburger Hafen und ins beschauliche Äpfel-Alte Land eingeladen. Mit Lust auf maritimes Abenteuer startet die Reisegruppe früh morgens mit einem Reisebus gen Norden. Nach drei Stunden Fahrt wartet ein Sektfrühstück auf die Gäste. Zufrieden mit Leib und Seele und nach einem kleinen Nickerchen freuen sie sich auf eine lustige Stadtführung in Bodenwerder, einer kleinen Stadt an der Weser und Geburtsort des Lügenbarons Münchhausen. Zu sehen gibt es das Geburtshaus, einen Brunnen und Bronze-Skulpturen wie das halbe Pferd aus seinen fantastischen Geschichten der Erzählungen. Weiter geht’s durch die Lüneburger Heide zum Kaffeetrinken mit Besuch des Heidegartens mit seiner Vielfalt von Arten und Farben von Heidekraut. Tagesziel ist das Hotel in der Hansestadt Stade, zentral gelegen am schönen Binnenhafen.
Am nächsten Tag werden neben Stade die besonders schönen Plätze und Fachwerkhäuser des Alten Landes erkundet, typisch altländische Kirchen mit berühmten Arp-Schnittger-Orgeln gestaunt, die besten Fischbrötchen an der Elbe verspeist mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und von einer Obstbäuerin alles Wissenswerte rund um den Apfel erfahren und diese in der Plantage selbst gepflückt und verkostet.
Der dritte Tag führt die Gruppe in das maritime Abenteuer nach Hamburg. Alle zwei Jahre finden an einem Wochenende im September die sogenannten Cruise Days statt. Mehr als zehn Kreuzfahrtschiffe sind zu bestaunen, wenn sie tagsüber an den Terminals stehen, unzählige Kreuzfahrtgäste morgens ausschiffen und nachmittags wieder neue Gäste einschiffen, um dann gegen Abend wieder auszulaufen. Rund um die Landungsbrücken werben Kreuzfahrt-Reiseveranstalter mit Give-Away Geschenken und Marktstände locken mit allerlei zum Essen und Trinken. Reichlich Bankgarnituren sind aufgestellt worden, die aber gänzlich von Besuchern belegt sind. Ein Vorbeigehen aufgrund der vielen Menschen ist fast aussichtslos – wirklich ein Nachteil einer so großen schönen Veranstaltung. Schöne Nachmittagsstunden haben die Gäste in der Hafen-City, im hafennahen Portugiesen-Viertel, bei einer Hafenrundfahrt, bei einem Spaziergang durch den alten Elbtunnel auf die andere Seite der Elbe und vielen weiteren Besichtigungen verbracht. Karin Naß hat Abend-Tickets für die Plaza, der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie, organisiert, wo das Feuerwerk und die Lichtinszenierung „Blue Port“ sowie die Auslaufparade der Kreuzfahrtgiganten und alle Begleitschiffe besonders gut beobachtet werden können. Ein wunderbares Erlebnis, denn alle Schiffe und die Hafenanlagen leuchten im neon-blauen und weißen Licht. Ins Hotel zurück fährt der Bus über die Köhlbrandbrücke, von wo aus die Stadtbeleuchtung mit all ihren Kirchtürmen, dem „Michel“ und der „Elphi“, der Elbe mit Hafen und dem riesigen Containerhafen bestaunt werden kann.
Am vierten Tag geht es nochmals nach Hamburg und zwar zum Cruise Center Altona, wo die Aida-Schiffe anlegen und aus der Nähe betrachtet werden können. Weiter geht es zu Fuß vorbei an der aus Kino-Filmen bekannten „Haifischbar“ und der kleinen Gaststätte „Schellfischposten“, bekannt aus der NDR-Sendung „Inas Nacht“. Es geht in Richtung Fischmarkt. Dort wartet der Raddampfer Freya auf die Frankfurter Gäste zu einer Kaffeefahrt bis zur Matjesstadt Glückstadt. Das Schiff ist 1905 in Holland gebaut worden und ehemals als Yacht der holländischen Königin Wilhelmina gefahren. Heute gehört der einzige originale und noch betriebene Seitenraddampfer der deutschen Reederei Adler-Schiffe. Von Glückstadt geht es mit Bus und seinen Gästen zur Elbüberquerung mit einer Fähre. Auf der anderen Seite der Elbe ist es bis nach Stade ins Hotel nur eine kurze Fahrt.
Nach dem gemütlichen Frühstück am Reisetag fünf heißt es leider „Gepäck verladen" und mit vielen schönen Eindrücken beginnt die Heimreise. Beim Stopp in der Salzstadt Lüneburg, bekannt durch die tägliche ARD -Sendung „Rote Rosen“, ist eine Rathausführung organisiert. Das Lüneburger Rathaus ist sehr bedeutend und eines der schönsten und größten Norddeutschlands. Die erzählten Geschichten über ehemalige Ratsherren und ihrem Tun und Treiben werden mit großem Interesse aufgenommen.
Eine schöne Reise geht zu Ende und eine neue folgt zugleich!
Für die Adventreise in den Schwarzwald vom 9.-11. Dezember gibt es noch Restplätze für jeweils zwei Personen im Doppelzimmer. Besucht werden die weltgrößte Kuckucksuhr und der weltgrößte Gengenbacher Adventskalender am Rathaus, eine Kellereiführung im Badischen Winzerkeller in Breisach, Kloster Alpirsbach, Weihnachtsmärkte Gengenbach, Offenburg, Freudenstadt und der Christkindlmarkt im Baden-Badener Kurviertel. Die Kosten mit Unterbringung und Halbpension im Hotel Bären, Oberharmersbach, inkl. aller aufgeführten Leistungen belaufen sich auf EUR 279,- pro Person im Doppelzimmer. Anmeldungen bei Karin Naß, Telefon 069-363399. Besuchen Sie die Homepage des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de. Der Verein hat sein Programm kürzlich für das Jahr 2020 vorgestellt und Flyer sind zur Verfügung.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


