„Ziemlich beste Freunde“ auf der Burg Eppstein
Kulturkreis besuchte die Aufführung über die Geschichte - ein Aristokrat im Rollstuhl und ein Ex-Sträfling

Der erfolgreiche Film
"Ziemlich beste Freunde" gehört zu den besten französischen Filmen
aller Zeiten. Er wurde vom Ensemble der Burgfestspiele Bad Vilbel für die Bühne
adaptiert und auch in diesem Jahr erfolgreich aufgeführt.
Letztes Wochenende
war das Ensemble zu Gast auf der Burg Eppstein . Dabei war eine Gruppe vom
Frankfurter Kulturkreis 55 plus e.V. mit 16 Personen. Das Stück: Ziemlich
beste Freunde
erzählt die wahre Geschichte einer besonderen Freundschaft
unter ungewöhnlichen Umständen. Philippe ist der Nachkomme einer französischen
Adelsfamilie und erfolgreicher Geschäftsführer eines Champagnerunternehmens.
Seit einem Gleitschirmunfall ist er jedoch vom Hals abwärts querschnittsgelähmt
und muss rund um die Uhr betreut werden. Als die Stelle des Pflegers besetzt
wird, erscheint auch der arbeitslose Ex-Sträfling Driss zum
Vorstellungsgespräch. Driss braucht für das Arbeitsamt eine Ablehnung samt
Unterschrift, um weiter Arbeitslosengeld beziehen zu können. Sein dreistes
Auftreten beschert ihm jedoch das genaue Gegenteil: Philippe stellt Driss als
Pfleger ein. Mit seiner ungehobelten, unverschämten Art unterscheidet sich
Driss nicht nur vom geschulten Pflegepersonal, sondern auch von Philippes
gesamter Lebensumwelt. Während Driss seine neuen Aufgaben zu meistern lernt,
scheint Philippe die unverblümte, authentische Weise seines neuen Pflegers gut
zu bekommen. Es entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis, das bald zu
Freundschaft wird. Während Driss Philippe mit seiner Unbefangenheit zu neuer Vitalität
und Lebensfreude verhilft, profitiert Driss von Philippes Feinsinnigkeit und
Lebenserfahrung. So werden sie zu einem gleichermaßen unzertrennlichen wie
ungleichen Gespann, das sich gegenseitig unterstützt und ergänzt. Eine
Geschichte, die die Hürden des Alltags und die Unterschiede der Milieus mit
Humor auf die Schippe nimmt. Applaus für das Ensemble, diese Geschichte gekonnt
auf die Bühne zu bringen, und ein Danke an die Vereine, die das Publikum mit
Getränken und kleinen Speisen gut versorgt hat.
Organisiert hat diesen Besuch die Vorsitzende Karin Naß des Vereins. Information über das Programm des Vereins unter Telefonnummer (069) 36339 oder über die Homepage www.Kulturkreis55plus.de

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


