Kulturkreis besucht das Land, wo die Zitronen blühn und Capri, wo die rote Sonne im Meer versinkt
Dies ist ein Untertitel für Ihren neuen Beitrag

(07.10.16) Die Gruppenreise des Kulturkreis 55+ unter der Leitung von Karin Naß führte mit der Lufthansa von Frankfurt nach Neapel. Neapel ist wahrlich nicht die schönste Stadt Italiens, aber besser als sein ramponierter Ruf. Und als Ausgangspunkt für Erkundungen rund um den Golf bietet es sich geradezu an. Dort liegen Pompeji und die Amalfitana - und vor der Küste gleich das vielbesungene Capri. Ein Ausflug an den Krater gehört für viele Touristen dazu, für die Gruppe natürlich auch. Der Fußmarsch hoch zum Krater war beschwerlich, doch die Aussicht auf Neapel und das blaue Meer war die Anstrengung wert. Schon auf dem Weg dorthin sind von der Autobahn aus riesige schwarze Lavabrocken zu sehen, die seit dem schrecklichen Ausbruch in der Antike dort liegengeblieben sind. Was bei einem Ausbruch passiert, ist nirgendwo so gut zu sehen wie in Pompeji. Die Ausgrabungsstätte ist heute eine der wichtigsten Touristenziele am Golf von Neapel, so auch für unsere Gruppe. Beeindruckend die antike Stadt, die erst zu zwei Drittel ausgegraben ist – siehe Foto. So sehen also die Überreste des Vesuv-Ausbruchs vor knapp 2000 Jahren aus. Im Jahr 79 n. Chr. erschütterte ein gewaltiger Ausbruch des nahegelegenen Vesuvs die Gegend und begrub Pompei 5 bis 8 m tief unter seiner Asche. Ein Tagesausflug ging nach Capri. Der Himmel zeigte sich so blau wie das Mittelmeer, das von der gerade zehn Quadratkilometer großen Insel von vielen Stellen aus zu sehen ist. Schon als die Insel Capri bei der Überfahrt mit der Fähre zum ersten Mal ins Blickfeld geriet, war klar, warum es schon im 19. Jahrhundert für viele Deutsche zum italienischem Traumziel geworden ist. Neapel ist plötzlich weit weg - und Capri eine Welt für sich, in der man die Tags vorher gesehenen Müllberge in Neapel vergißt. Ein lohnendes Ziel waren die schönen Gartenanlagen, von wo man einen tollen Blick hat aufs Meer und die Faraglioni, die spitzen Felsformationen vor der Küste, die so typisch für Capri sind. Ein weiteres Highlight der Reise war der Besuch mit Kleinbus und Schiff an die Amalfitana, wo sich die schönsten Küstenabschnitte und Inseln des gesamten Landes befinden. Kulinarisch ist das Gebiet des Golfs von Neapel einmalig, jeden Tag konnten die Gäste neben vielen Köstlichkeiten leckere Pasta essen und Pizza Margarita, die bekanntlich aus Neapel kommt. Buon Appetito! Ein weiterer Höhepunkt war die Tagesreise in die ewige Stadt Rom. Unter der sachkundigen Reiseleitung von Isabella, die die Gruppe wohlbehalten durch die vielen Besucherschlangen geführt hat, konnte die neu renovierte und wieder in weiß erstrahlte Spanische Treppe und der Trevibrunnen betrachtet werden und beim Vorbeispazieren das Kolosseum und die Ruinen des alten Roms, dem Forum Romanum. Der wunderschöne Blick bei strahlendem Sonnenschein von der Brücke des Flusses Tiber auf den Petersdom sowie all das vorher gesehene waren ein Erlebnis. Übernachtet hat die Gruppe in einem Hotel mit direktem Strandzugang, was von einem Teil der Gruppe auch zum vergnüglichen Baden im Meer genutzt wurde. An den Abenden wurde zu italienischer und internationaler Live-Musik gesungen und getanzt. Leider war die Reise nach sieben erlebnisreichen Tagen vorbei und es ging mit vielen schönen Erinnerungen nach Frankfurt zurück. Kontakt für Angebote des Kulturkreis55plus Telefon (069)363399.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


