Führungsthemen: „On Air – 100 Jahre Radio“ und Hessische Rundfunkgeschichten „Funk für Fans“
Tagesausflug am 1. April 2022 in das Frankfurter Museum für Kommunikation

Eine kleine Gruppe vom Zeilsheimer Kulturkreis 55 plus hat sich mit Bus und S-Bahn auf den Weg zum Sachsenhäuser Schaumainkai gemacht – es hat geregnet wie aus Eimern, doch im Museum war es warm und der Empfang von den Mitarbeitern war sehr herzlich. Frau Dr. Corinna Engel, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, hat die Gruppe gekonnt auf eine nostalgische Zeitreise in die Radiogeschichte begleitet.
Schon 1911 war der Funksender on Air, aber nur für militärische Zwecke. 1918 riefen Revolutionäre über den Äther zur Revolution auf. Radio für alle gab es erst später! Mit "Stille Nacht, Heilige Nacht" ging es dann offiziell im Dezember 1920 los. Die Ausstellung "On Air" im Museum für Kommunikation in Frankfurt führte durch mehr als 100 Jahre Radiogeschichte. Rund 250 Objekte konnten bestaunt werden, die von den technischen Grundlagen und den Anfängen des Rundfunks über dessen Rolle in der NS-Zeit bis zur Neuordnung im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland erzählen. Viele Geräte waren den Gästen aus der Kinder- und Jugendzeit bekannt und erweckten alte und schöne Erinnerungen an die Zeit der ersten Plattenspieler, Kofferradios und Fernsehgeräte. Die gesamte Familie und auch Freunde und Nachbarn saßen damals vor dem Kasten. Die Welt ohne Radio ist wohl kaum mehr vorstellbar. Seit seinen Anfängen wird das Radio das erste elektronische Massenmedium der Welt, um zu informieren und zu amüsieren. Es begeistert und berührt Individuen und die Gesellschaft. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Kunst erkannten das Potenzial des Rundfunks schnell: So rasant er in den 1920-er Jahren an Popularität gewonnen hat, so wenig war er vor Brüchen und Störungen gefeit.
Ein Teil des Rundgangs zeigte Hessische Rundfunkgeschichten. Der Hessische Rundfunk hat für die Ausstellung „Funk für Fans“ seine Archive geöffnet. Seit seiner Errichtung als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt im Jahr 1948 hat der Hessische Rundfunk so gut wie alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur dokumentiert und kommentiert sowie mit außergewöhnlichen Sendeformaten und Moderatoren Radiogeschichte geschrieben.
Mit fast 900.000 Hörern täglich von Montag bis Freitag ist hr3 heute das reichweitenstärkste Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks.
Im Gemalten Haus folgte eine gemütliche Schlussrast bei Essen und Äppelwoi.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


