Blick und Führung in Frankfurts 50er Jahre mit dem Kulturkreis 55+
Es gibt noch freie Plätze für eine Frankfurt Tour mit Freunden aus dem Frankfurter Westen.
Mit Bus und S-Bahn geht’s am Samstag, 24. September nachmittags in die Innenstadt.
Geplant ist ein Besuch der Ausstellung Schauplätze, Frankfurt in den 50er Jahren“ im Karmeliterkloster. Ein Kurator des Instituts für Stadtgeschichte führt durch die Ausstellung, gibt thematische Ergänzungen und lässt Schauplätze lebendig werden, die im Leben der Bevölkerung in den 50er Jahren eine Rolle spielten. „Alte Frankfurter“ der 50er Jahre mögen sich erinnern, es war eine Stadt des Übergangs und der harten Kontraste. Neben Neubauten lagen Trümmer, Tausende warteten auf die Zuteilung einer Wohnung, während das Wirtschaftswunder von der Stadt Besitz ergriff und die provisorischen Verkaufsstände auf der Zeil den Einkaufspalästen Platz machten. Bei allen Vorbehalten den amerikanischen Besatzern gegenüber waren viele fasziniert von den Versprechungen des American Way of Life, der mit Musik, Film, Mode und Konsum im Alltag an Bedeutung gewann. Frankfurt gehörte zu den Kommunen in Westdeutschland, die ihre alte Stadtgestalt preisgaben, um dem motorisierten Verkehr gerecht zu werden. Nahezu alle Verkehrswege wurden verbreitert, kleinere Straßen und Gassen verschwanden, neue Verkehrsachsen wurden durchgebrochen sowie erste Parkhäuser errichtet. Der „Wiederaufbau Innenstadt“, als Frankfurter Lösung bekannt, gab dem zerstörten Zentrum ein neues Gesicht.
Diese Tour wird von Karin Naß organisiert und begleitet und richtet sich an interessierte Personen jeden Alters. Der Kostenbeitrag pro Person ist 10 EUR, der die An- und Rückreise sowie die Führung beinhaltet. Anmeldungen unter der Telefonnummer (069) 363399 oder per Mail an Nass@Kulturkreis55plus.de

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


