Kulturkreis im hohen Norden
Vom Herzogtum Lauenburg bis Insel Fehmarn (17.08. – 22.08.2018)
Eine Bahnfahrt kann lustig sein, so auch für die Gruppe vom Kulturkreise 55 plus auf dem Weg von Frankfurt nach Hamburg, wenn Getränke, Kuchen und andere Leckereien von anderen Mitreisenden verteilt werden. Die Verspätungen bei den überfüllten Regionalzügen leider nicht. Und wenn dann noch ein Waggon wegen defekter Klimaanlage ausgetauscht wird von einem 60er-Jahre-Waggon, der nicht die Gruppen-Sitzplatzreservierung übernommen hat, dann ist es nicht mehr so lustig.
Doch die vielen kulturellen und besonderen Ziele im hohen Norden, ausgeführt mit lokalen Busunternehmen und kundigen Reiseleitern lassen das schnell vergessen. Was ist in sieben Tagen Kulturelles erlebt worden: Unterbringung im historischen Sporthotel, Uwe Seeler Fußballpark, wo noch heute der Geist von Malente zu spüren ist; eine spektakuläre Winnetou Aufführung auf der Wildwestbühne am Kalkberg in Bad Segeberg; überdimensional große Strohfiguren im Wettbewerb in der ländlichen Probstei mit seinen kleinen Dörfern und vielen schmucken reetgedeckten Häusern; vielfältiges Fischbuffet, große Seebrücke und großer Sandstrand im Seebad Heiligenhafen; Fahrt auf der Vogelfluglinie über die Sundbrücke zur Insel Fehmarn, der sonnenreichsten Region Deutschland, Besuch der kleinen Hauptstadt Burg und die sehenswerten Meeresbewohner aus aller Welt in Aquarien und einem großen Haifischbecken im Meeresmuseum Fehmarn; ein kurzer Besuch auf Gut und Gestüt Pankow, was uns wissen lässt, dass dieses Gestüt zur Hessischen Hausstiftung der hessischen Landgrafen gehört, bekannt geworden durch die nach dem Krieg aufgebaute Trakehnerzucht und heute eine aktive Gutsgemeinschaft ist, wo 80 Menschen leben und arbeiten; 5-Seenfahrt ab dem Dieksee in Malente-Gremsmühlen; Plöner Schloss, Wahrzeichen der Stadt Plön, einst ein Internat, sogar die Hohenzollern Prinzen erhielten hier ihre schulische Ausbildung, preußische Kadettenanstalt und nationalistische Erziehungsanstalt, heute Fielmann Akademie, ein Schulungszentrum für die gesamte augenoptische Branche; eine Rundfahrt auf einer so regionstypischen Alleenstraße um den großen Plöner See, zeigt diese schöne Landschaft; Mittagessen im Brauhaus zu Eutin, Wandeln durch Tischbeins Garten, der an eine Galerie des Künstlers und Tischbein’s Gemälde von Goethe erinnert und Eutiner Schloss, bekannt durch die Eutiner Festspiele, wo im herzöglichen Schlossgarten auf der Freilichtbühne Opern- und Operettenfestivals stattfinden; Stopp bei der höchsten Erhebung Schleswig Holsteins, dem Bungsberg von 168 m Höhe mit Blick in die lieblich hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz; Fußbad in der Ostsee am schönen Sandstrand von Sehlendorf bei Lütjenburg.
Der sechste Tag ohne Sand und Meer führt in das Herzogtum Lauenburg, gelegen im Südosten Schleswig-Holsteins in der Metropolregion Hamburg. Die Fahrt geht durch Fürst Bismarcks Sachsenwald vorbei an Friedrichsruh, wo noch heute die Familie Bismarcks lebt, und an Landgütern mit großen landwirtschaftlich genutzten Feldern. Auf Gut Basthorst bei Trittau, einem 800 Jahre alten Kulturdenkmal, wird die Gruppe von Enno Freiherr von Ruffin im gutseigenen Restaurant, einst Pferdestall, sehr herzlich zum Mittagessen und einem netten Gespräch empfangen. Vicky Leandros wohnt noch heute in einem Teil des Gutshauses und in der Gutskirche St. Marien werden mit ihr viele Benefizkonzerte veranstaltet. Sie war auch bei unserem Besuch Zuhause, so der Reiseleiter, der das im Gespräch mit dem Baron von Ruffin in Erfahrung gebracht hat, doch uns nicht gezeigt hat. In der Gutskirche überrascht die Pastorin Kirsten Sattler mit ihrer schönen Sopranstimme. Weiter geht’s zum TV-Drehort Granderheide „Auf den Spuren der NDRFernseh- Serie Büttenwarder“ zum alten Hof von Atsche und Brakelmann und zur TVDorfkneipe „Zur Linde“, wo in der Scheune zum Kaffeetrinken eingeladen ist und am Originalschauplatz Tresen und Sitzecke der Büttenwarder Darsteller Platz mit einem Schnaps. Der siebte und letzte Tag der Reise beginnt gemütlich auf der Terrasse des Sporthotels, die einen freien Blick auf den Kellersee bietet. Vom kleinen Bahnhof Malente- Gremsmühlen, vielen der Reisegäste bekannt aus den Immenhof-Filmen, geht am Mittag die Bahnreise über Lüneburg nach Frankfurt zurück. Eine Nordreise mit vielen schönen Erlebnissen geht zu Ende.
Im Jahr 2019 geht es mit einem Reisebus wieder in den Norden nach Hamburg zu den alle zwei Jahre stattfindenden Cruise Days der Hansestadt. Mehr als zehn Kreuzfahrtschiffe sind Mitte September an drei Terminals in Hamburg zu bestaunen. Die Reisegruppe unter der Leitung von Karin Nass wird mit einem Raddampfer einen Erlebnistörn auf der Elbe machen und von der Aussichtsterrasse der Elbphilharmonie das Auslaufen der Kreuzfahrtschiffe am Samstagabend, dem illuminierten Blue Port, beobachten. Seien Sie dabei, wenn sich die Giganten der Meere ein Stelldichein im Hamburger Hafen geben. Weitere schöne Landschaften und Städte im Norden werden besucht.
Informationen bei Karin Nass, Kulturkreis 55 plus, unter Telefonnummer (069) 363399 oder auf der Homepage des Vereins www.Kulturkreis55plus.de.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.


