Kulturkreis unterwegs auf 7 Hügeln in Lissabon mit Tram und Seilbahn

  • von Bernd Bauschmann
  • 08 Mai, 2018

Aus den Ruinen Lissabons, das 1755 von einem Erdbeben zerstört wurde, schuf der Marques de Pombal ein völlig neues Zentrum. So wurde es der Besuchergruppe des Kulturkreis 55 plus aus Zeilsheim und seinen Nachbargemeinden erzählt, die in einem Hotel mit dem gleichen Namen an der prachtvollen Avenida Libertade untergebracht ist. Ein bequemer Ausgangspunkt, um die neu entstandenen Straßenzüge zu entdecken. Sie sind im Schachbrettmuster entstanden und bilden repräsentative Prachtstraßen und Plätze. Nicht zu übersehen beim Schlendern sind die Portugiesisches Pflasterarbeiten in Schwarz und Weiß. Karavellen, Anker, Sterne, Blumen, Wellen oder geometrische Figuren schmücken Plätze und Bürgersteige, egal, wo Sie sich gerade befinden. Der Fluss Tejo mit seiner imposanten Brücke des 28. April, einer kleinen Schwester der Golden Gate Bridge und der Beginn der Republik gewidmet, ist nie weit entfernt von den wundervollen Aussichtspunkten auf den Hügeln der Altstadt. Zu Fuß in die Altstadt zu kommen ist beschwerlich. Man nehme die stets volle Tram, die gelbe Electrico, die langsam durch die Altstadtviertel tuckert, eine Standseilbahn oder einen Aufzug, der nach oben führt. Hoch über der Stadt thront Lissabons Burg maurischen Ursprungs, das Castelo de Sao Jorge, ein Muss zur Besichtigung. Winzige Gässchen führen von dort wieder mit malerischen Ausblicken nach unten. Eine Stadtrundfahrt hat die Gruppe in den Stadtteil Belem gebracht: Zu sehen ist das monumentale Denkmal der Entdeckungen und im Kloster Jeronimos der Sarkophag von Vasco da Gama und viele Relikte aus der portugiesischen Kolonialgeschichte. Das portugiesische Kolonialreich war das erste tatsächliche Weltreich und das am längsten bestehende Kolonialreich Europas. Seine Geschichte begann 1415 mit Eroberungen und dem Zeitalter der Entdeckungen mit den Expeditionen entlang der afrikanischen Küste und endete mit der Rückgabe der letzten portugiesischen Überseeprovinz Macau an die Volksrepublik China 1999. Als Vasco da Gama 1498 den Seeweg nach Indien entdeckte, stieg Portugal zur führenden Handels- und Seemacht des 15. und 16. Jahrhunderts auf. Die Könige führten das Land zu höchster Blüte. Bis in das 17. Jahrhundert erwarb Portugal Kolonien in Amerika, Afrika, Arabien, Indien, Südostasien und China. In der Nachbarschaft steht der Turm von Belem in der Flussmündung des Tejo in den Atlantik. Er diente im 16ten Jahrhundert als Leuchtturm und ist heute Wahrzeichen der Stadt Lissabon und gehört zum Weltkulturerbe. Nicht zu vergessen, in Belem gibt es die originalen und besten Vanilletörtchen, die "Pastéis de Nata“. Diesen süßen Genuss hat sich die Gruppe natürlich nicht entgehen lassen. Zum Programm gehört auch ein Tagesausflug zu Lissabons Badeplätzen nach Estoril und Cascais mit seinen wunderschönen Stränden und zur wilden Atlantikküste nach Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt in Europa. Ein Blick über den Atlantik lässt das weit entfernte New York etwas erahnen. Ein weiterer Busausflug führt weiter südlich in die eindrucksvolle Landschaft des Arrabida Naturparks und in die Weinregion von Azeitao, aus der die berühmtesten Weine Portugals stammen, die bei einer Weinprobe auf der Quinta de Bacalhoa verkostet wurden. Ein Muss für Lissabon Besucher, so auch für die Gruppe aus Zeilsheim, den letzten Abend dem Fado zu widmen. Fadosänger besingen ihre Liebe, die Leiden des Lebens, kritisieren die Gesellschaft und die Politiker und die Lieder können sehr traurig und verzweifelt klingen. Bei einem begleitenden guten Abendmahl sieht die Welt dann nicht mehr so traurig aus! Der Flug am nächsten Nachmittag zurück nach Frankfurt ist ohne Anstrengung und planmäßig verlaufen.

Ein kurzer Bericht zum Abenteuer der Fluganreise von Frankfurt nach Lissabon. Gebucht war die Gruppe auf den Vormittagsflug des angekündigten Streiktages am Flughafen in der letzten Woche. Der Flug einer von vielen ist annulliert worden, so daß es nur möglich war, die Gruppe in zwei Flugverbindungen bereits einen Tag vorher nach Lissabon zu bringen. Alle der 30 Fluggäste mussten per Telefon darüber informiert werden, doch Frankfurt hat seinen ersten sonnigen Frühlingstag und so sind viele nicht im Haus. Der Reiseveranstalter und Karin Naß haben alles in Bewegung gesetzt, um die Gruppe in absolut wenigen Stunden mit gepackten Koffern zum Flugplatz zu bewegen. Erst bei der Ankunft der zwei Flugverbindungen in Lissabon um Mitternacht wurde klar, daß alle Teilnehmer es geschafft haben. Die Erleichterung und Freude beim Wiedersehen war riesengroß. Jetzt kann das Erlebnis Portugal und Lissabon beginnen.

von Bernd Bauschmann 27. September 2024
Der Kulturkreis55plus unternahm kürzlich einen spannenden Tagesausflug zur Pilzzucht Noll in Klein-Weinbach. Unter dem Motto „Pilze erleben und entdecken“ führte die Exkursion die Teilnehmer durch die Zuchtanlage und den Pilzgarten. Bei der interessanten Führung erfuhren die Gäste Wissenswertes über die faszinierende Welt der Pilze und hatten die Gelegenheit, diese vor Ort zu verkosten.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.

„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.
von Bernd Bauschmann 6. Mai 2024

Karin Naß hat in der Versammlung im April über ein aktives Vereinsjahr 2023 mit einem umfangreichen Kulturangebot berichtet, mit Rekord-Teilnehmerzahlen und einer stabilen Finanzlage bei einer angewachsenen Mitgliederzahl von 160. Auch Personen, die nicht Mitglieder des Vereins sind, gehören zu den aktiven Teilnehmern und sind weiterhin herzlich willkommen, bei den Angeboten nach freien Plätzen zu fragen.

Bei Tagesausflügen mit einer Gesamtzahl von fast 400 Teilnehmern in Reisebussen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurden 12 kulturelle Unternehmungen durchgeführt. Das Neujahrskonzert in Sossenheim, die Deutsche Bundesbank mit seinen vielfältigen Aufgaben als Teil des Eurosystems, Musikerlebnis aus dem Wirtschaftswunderland der 50er Jahre in der Festung Rüsselsheim, das Eintracht Museum mit Deutsche Bank Stadion, das Geldmuseum unter dem Motto „Geld und Gold – Geschichte einer langen Beziehung“ und im Dezember der Weihnachtsmarkt in Idstein.

Die Bustagestouren führten zum Ostermarkt nach Sankt Wendel, zum Bunkermuseum der Deutschen Bundesbank in Cochem, nach Meiningen in das Staatstheater mit der Dreigroschenoper, zu Deutschlands größter Freilichtbühne nach Ötigheim mit der Komödie „Das Haus in Montevideo“ und ins Welterbe- und Kaiserbad Bad Ems.

Mehrtägige KulturAktiv-Reiseziele waren im April per Flug und Busrundreise Süd-Dalmatien mit Bosnien-Herzegowina sowie Dubrovnik und im Juli per Bahn die Seefestspielen Bregenz mit der Oper „Madame Butterfly“. Reisebusse brachten Gruppen einmal im Oktober ins Münsterland zu den schönsten Wasserschlössern mit Themenführungen u. a. zu Annette von Droste-Hülshoff, eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen des 19ten Jahrhunderts, und in die Krimistadt Münster sowie zum zweiten in der Adventzeit in die Kaiser- und Printenstadt Aachen und zur Höhlenweihnacht ins benachbarte holländische Valkenburg. Teilgenommen haben insgesamt 135 Personen.

Die Versammlung im April mit anschließenden Neuwahlen des Vorstands war mit 70 teilnehmenden Mitgliedern sehr gut besucht. Der gewählte neue wie der alte geschäftsführende Vorstand sind Karin Naß als Vorsitzende und Bernd Bauschmann als Stellv. Vorsitzenden. Christa Roth ist Kassenwartin und Monika Barz Schriftführerin. Marion Fichtner ist Beisitzerin mit Aufgabe zur Pflege von Ein- und Ausgabenrechnungen. Weitere Beisitzer sind die Herren Helmut Schmitz und Dieter Wehner. Neu als Beisitzerin ist Regina Eifert.

Der Verein steht unverändert finanziell auf soliden Füßen und plant zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2025 eine Mittags-Lunch-Show im Showspielhaus Kriftel zu veranstalten. Der stellvertretende Vorsitzende Bernd Bauschmann hat schon eine erste Einladung zum Termin am Sonntag, 9. November 2025, an die Mitgliederversammlung ausgesprochen.

Der Vorstand hat bei seinem ersten Treffen vor einigen Tagen die Arbeit aufgenommen und sich für ein Gruppenfoto vor der Zeilsheimer Evangelischen Kirche aufgestellt.

Auch die Kulturangebote für 2024 sind von den Mitgliedern und Freunden sehr gut angenommen worden. Freie oder wenige Plätze gibt es nur noch für die Tagesfahrt mit einem Reisebus am 21. September in die Region Weilburg zum Thema „Zuchtpilze sehen, erleben und schmecken“ und „Kürbiswelten Mensfelden“, die Mehrtagesreisen nach München & Starnberger See vom 10.-13. Oktober (nur noch 1 Doppelzimmer) und in den Harz „Heimat der Hexen bei 1000 weihnachtlichen Lichtern“ vom 6.-9. Dezember (nur noch Doppelzimmer für jeweils 2 Personen). Es kommt immer wieder vor, dass wegen Krankheit oder anderen Gründen abgesagt wird, eine Anfrage für die Warteliste als Ersatz ist dann eine mögliche Option zur Teilnahme, so Karin Naß.

Nähere und aktuelle Informationen sind auf der Internetseite des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de. Karin Naß ist zu erreichen per Mail Nass@Kulturkreis55plus oder per WhatsApp 0151-70885995.

von Bernd Bauschmann 6. Mai 2024
Der Verein lädt seine Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Freunde der Kultur, die nicht allein AKTIV sein wollen, zum zwangslosen Stammtisch-Treffen mit Gedankenaustausch und Absprachen der nächsten Termine ein. 

Er findet statt am Mittwoch, 8. Mai um 17 Uhr im SV Sportlerheim/Pizzeria Da Angelo, Lenzenbergstrasse 24, 65931 Frankfurt-Zeilsheim. Parkplätze sind auf dem Platz hinter der Turnhalle. Außerdem besteht die neue Möglichkeit, Teilnahmebeträge per Bankkarte zu zahlen. 

Karin Naß freut sich auf zahlreiche Besucher. Info über kulturelle Angebote sind einzusehen im Internet unter www.Kultukreis55plus.de oder per Telefon/WhatsApp bei Karin Naß unter (0151) 70885995.
von Bernd Bauschmann 14. März 2024

Der Kulturkreis55plus e.V. aus Zeilsheim unternahm am vergangenen Freitag, den 10. März 2024, eine faszinierende Entdeckungsreise zu seinem Nachbarn, dem Industriepark Höchst. In einem Bus erkundeten die Mitglieder den beeindruckenden Chemie- und Pharmastandort im Herzen Europas.

von Bernd Bauschmann 17. Februar 2024

Der Kulturkreis 55+ präsentiert eine spannende 4-Tagesfahrt nach München. Unter dem Motto „Bayrische Gemütlichkeit“ erkundet der Verein im Herbst 2024 die bayerische Landeshauptstadt, den Starnberger See und Schloss Nymphenburg. Es gibt noch einige Doppelzimmer (485 Euro p.P.) die beim nächsten Stammtisch gebucht werden können: Mittwoch, 13. März 2024 um 17:00 Uhr im SV Vereinsheim, Lenzenbergstraße 24. Weitere Informationen per WhatsApp (015170885995) oder im Internet www.kulturkreis55plus.de

von Bernd Bauschmann 27. Januar 2024

Die Rückkehr der Inflation ist das Thema eines Vortrages beim nächsten KulturAktiv-Stammtisch am Mittwoch, 14. Februar 2024. Ein Experte der Deutschen Bundesbank wird Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Inflation bieten. Der Stammtisch beginnt um 17:00 Uhr auf dem SV-Sportplatz, Pizzeria „Da Angelo“. Der Eintritt zu dieser informativen Veranstaltung ist frei, und Gäste sind herzlich willkommen. Der Kulturkreis55plus freut sich darauf, Menschen jeden Alters zusammenzubringen, um gemeinsam interessante Themen zu diskutieren. Infos: www.kulturkreis55plus.de / WhatsApp 0151-70885995

von Bernd Bauschmann 27. Januar 2024

Vom 23. bis 30. Juni geht es mit dem Kulturkreis55plus in den hohen Norden, direkt an die Ostsee, nach Kühlungsborn. Die Unterkunft mit Halbpension ist in direkter Strandlage: Das Morada Resort mit einem eigenen Hallenbad. Die Seebrücke zu einem Schiffsausflug, die Bäderbahn Molli und der Jachthafen sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Diese Reise ist auch geeignet für Personen, die nicht so gut zu Fuß sind. Es gibt genügend Sitzmöglichkeiten, um das Geschehen am Strand und am Wasser zu beobachten. Wer allerdings gut zu Fuß ist, kann stundenlang an der Promenade entlang spazieren, denn der gesamte Strand hat die beeindruckende Länge von 6 km. Es gibt nur freie Plätze für jeweils 2 Personen im Doppelzimmer. Karin Naß, Vorsitzende vom Verein, freut sich auf baldige Anfragen unter Telefon/WhatsApp (0151) 70885995. Juni ist Hochsaison in der Hotelbranche, so dass freie Zimmerkontingente nur noch kurze Zeit dem Verein zur Verfügung stehen.

Einige wenige Restplätzen gibt es noch für die Musicalfahrt nach Meiningen am Sonntag, 21. April. Gespielt wird im großen Haus des Staatstheaters „Der Graf von Monte Cristo“

von Bernd Bauschmann 3. Januar 2024

Mit neuem Schwung und neuem Jahr geht’s auf Vereinsreisen und Tagesausflügen, die nicht nur in der Planung existieren, sondern jetzt auch in Einzelheiten auf der Internetseite des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de einzusehen sind. Das Jahr ist jung, und wir greifen nach den Sternen, so wirbt die Neue Philharmonie Frankfurt für das Neujahrskonzert am 14. Januar nachmittags in Sossenheim. Es gibt noch Restkarten beim Kulturkreis.

Nicht wie angekündigt im Februar, sondern mit neuem Termin am Samstag, 23. März startet unsere Gruppe vom Römerberg zum Altstadt-Rundgang „Auf Luthers Spuren in Frankfurt 1521“.

Zum Thema „Der Weg des Wassers“ lädt Infraserv Höchst zu einer angemeldeten Gruppen-Nachbarschafts-Busrundfahrt auf das Gelände ein für Freitag, 8. März.

Das Staatstheater Meiningen spielt in dieser Saison das Abenteuermusical „Der Graf von Monte Christo“ nach dem Roman von Alexandre Dumas und Angleichung an den gleichnamigen Film mit Gérard Depardieu. Der Kulturkreis lädt ein zur Busfahrt am Sonntag, 21. April. Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr, und die Karten sind jetzt zu kaufen.

Die 4-tägige Vereinsreise „Böhmische Knödel und Magisches Prag“ im Mail ist ausverkauft.

Die Vulkanregion mit einer Fahrt im Vulkan Express und dem Besuch von Andernach und Geysir-Museum und -Ausbruch ist für Samstag, 25. Mai geplant. Es gibt nur noch wenige Plätze.

Neu im Programm ist das Musik-Frühstücks-Erlebnis mit den Wonderfrolleins und Musik aus den 50er Jahren am Sonntag, 9. Juni im Festungscafé Rüsselsheim.

Zum Programm im Juni geht`s für 8 Tage in einem Reisebus in den hohen Norden an die Ostsee zum Thema „Urlaubsträume in Kühlungsborn“. Die Unterkunft mit Halbpension ist in direkter Strandlage im Morada Resort. Die Seebrücke zu einem Schiffsausflug und die Bäderbahn Molli ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Diese Reise ist jetzt anzumelden. Personen, die bereits reserviert haben sowie Interessierte, die mehr Informationen bekommen möchten und/oder teilzunehmen, sind eingeladen, den nächsten Stammtisch im SV Sportlerheim „Pizzeria Da Angebot“ in Zeilsheim am Mittwoch, 10. Januar 2024 um 17 Uhr zu besuchen. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Vorabinformationen gibt es auf der Internetseite des Vereins unter www.kulturkreis55plus oder bei Karin Naß unter Telefon (069) 363399.

von Bernd Bauschmann 17. November 2023

Liebe Mitglieder und liebe Freunde des Kulturkreis 55 plus,

Wir haben kürzlich an unseren Stammtischterminen im Oktober und auch November in gut besuchten Runden das Kultur-Aktiv-Programm für das Jahr 2024 vorgestellt.

Um alle Mitglieder mit aktuellen Angeboten auf dem Laufenden zu halten, versenden wir heute unser neues Programmangebot in Kurzform.

Flyer Programm 2024

  • haben auf den beiden letzten Stammtischterminen zum Mitnehmen ausgelegen.
  • weitere gedruckte Flyer sind reichlich vorrätig und warten auf Ihre Abholung, entweder auf den nächsten Stammtischterminen oder an unserer Vereinsadresse im Frankenthaler Weg 33 (Rufen Sie bitte vorher an).
  • gern versenden wir die neuen Flyer auch per Mail oder per WhatsApp (0151-7088 5995)

Angebote 2023

  • Es gibt noch Plätze für unsere Tagestour mit dem Regio zum Weihnachtsmarkt in die schöne Altstadt Idstein/Taunus am Samstag, 2. Dezember.
  • Plätze für unsere Weihnachtsfeier am 08.12.2023 im SV Sportlerheim stehen nicht mehr zur Verfügung – nur noch Warteliste, falls jemand absagen sollte. Der Platz reicht einfach nicht mehr für alle Mitglieder im SV Sportlerheim. Eine andere Alternative zum Treffen sehen wir im Moment nicht in Zeilsheim. Wir bedauern das sehr!

Für 2024 wünschen wir ein gutes und gesundes Jahr mit viel Glück und bedanken uns ganz herzlich für das Vertrauen, was wir durch die rege Teilnahme an unseren Programmen sehr zu schätzen wissen. Wir freuen uns auf viele zukünftige und gemeinsame Erlebnisse mit Ihnen bei unseren Mehrtages- und Tagesausflügen sowie auf unseren Stammtischabenden.

Für eine Planungssicherheit geben Sie bitte rechtzeitig Ihre Teilnahmewünsche bekannt.

Mit freundlichen Grüßen und mit lieben Wünschen für eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2024.

Im Namen des Gesamtvorstands

Karin Naß             Bernd Bauschmann


von Bernd Bauschmann 22. Oktober 2023

Am 13. Oktober 2023 erlebten Mitglieder und Freunde des Kulturkreis55plus einen unvergesslichen Tag bei einer Frankfurt-KulTour. Der Ausflug führte in das Eintracht Museum, das sich im Stadion der Eintracht Frankfurt Fußballmannschaft (heute Deutsche Bank Park) im Stadtwald befindet.

Die Gruppe genoss eine bequeme Busfahrt ab Zeilsheim, mit einem kurzen Umstieg am Flughafen, um zügig am Stadion anzukommen. Dort wurden sie von Bernd Witzenrath (ehemaliger A-Jugend-Trainer) herzlich empfangen, der die fachkundige und mit Anekdoten gespickte Führung mit dem Motto "Glorreiche Zeiten" leitete. Glorreich war zweifelsohne der Europapokalsieg der Eintracht im Jahr 2022, ein Moment, den Fußballfans noch lange in Erinnerung behalten werden.

Die Führung bot den Teilnehmern außerdem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Stadions, einschließlich der Umkleidekabine der Eintracht, des Pressebereichs und des Stadion-Innenraums, wo gerade ein neuer Rasen verlegt wurde. Diese Einblicke vermittelten nicht nur die Faszination des Fußballs, sondern auch die harte Arbeit und das Engagement, die hinter solchen Großereignissen stecken.

Nach der faszinierenden Führung ging die Gruppe im größten Bürogebäude Deutschland dem "Squaire" am Flughafen ins Paulaner Wirtshaus, wo sie den Tag bei bayrischen Köstlichkeiten und angeregten Gesprächen abschloss.

Informationen zu kommenden Veranstaltungen und Aktivitäten finden Sie auf unserer Website unter www.kulturkreis55plus.de.

Weitere Beiträge