Kulturkreis auf 3-Pässefahrt in Osttirol
- von Bernd Bauschmann
- •
- 08 Dez., 2017
- •
Ohne LKW-Verkehr und wenigen PKWs ist der erste größere Stopp in der Goldstadt Pforzheim schnell erreicht. Das Besichtigungsziel ist der alte Gasometer im Enzauenpark. Yadegar Asisi, Foto-Künstler und Architekt, hat die größten 360°-Panoramen der Welt, mit bis zu 32 Meter Höhe und bis zu 110 Metern Umfang, erschaffen, so auch das 360o Panoramabild „ROM 312“, das zur Zeit in Pforzheim gezeigt wird. Der Besucher erlebt Kaiser Konstantin, der seinen Gegner Maxentius besiegt hat und als alleiniger Herrscher mit seinem Gefolge in die Millionenstadt einzieht, die in der Blüte ihrer architektonischen Pracht mit berühmten Tempeln, Thermen, Basiliken und Bauwerken steht, deren Ruinen noch heute das Bild von Rom prägen. Die kurze Zeitreise in die römische Welt des Jahres 312 mit Begleitmusik und abgestimmter Geräuschkulisse hat die Besuchergruppe stark beeindruckt.
Weiter geht’s, das Tagesziel ist das Hotel Hirschen in Imst. Noch bei Tageslicht geht’s an Füssen und Reutte vorbei mit schönen Ausblicken auf eine schneebedeckte Alpenlandschaft in Richtung Fernpass. Dieser Pass, auch Kurvenkönig genannt, besonders beliebt bei Bikefahrern im Sommer, ist das Tor nach Osttirol. Er ist einer der berühmtesten, aber auch verkehrsreichsten Alpenübergänge, führt durch dichten Tannen- und Mischwald. Die auf gut ausgebauter Strecke rasch zu erreichende Passhöhe zieren eine Tankstelle, einige Einkehrmöglichkeiten sowie Andenkenläden. Kurz vor der Passhöhe bietet sich die Möglichkeit, nahe Ehrwald einen Blick auf das imposante Zugspitzmassiv zu werfen. Nach Süden pendelt die Strecke im Tiroler Dorf Nassereith aus. Schloss Fernsteinsee hoch über dem smaragdgrünen Fernsteinsee ist das Highlight der Südrampe des Fernpasses. Hier gaben sich im Laufe der Jahrhunderte Kaiser und Könige die Ehre der Einkehr, ganz besondere Bedeutung erlangte das Hotel durch den Besuch König Ludwig II. von Bayern, der sich hier sogar zwei Zimmer reservieren ließ, natürlich auf Lebenszeit und Staatskosten. Das Hotel in Imst ist nun schnell erreicht. Schnee ist hier nur auf den Spitzen der Lechtaler Alpen zu sehen.
Der zweite Tag bringt die Gruppe mit einem Reiseführer entlang des Inntals vorbei am Ötztal in Tirols Landeshauptstadt Innsbruck. Geplant ist der Besuch der Altstadt mit seinem Weihnachtsmärkten. Das schöne Sonnenwetter mit sehr guter Sicht auf die kühn konstruierte Skisprungschanze ist es wert, zum Fuß des Bergisel zu fahren. Der Blick von dort auf Innsbruck hat zum Verweilen eingeladen. Im Park steht das Andreas Hofer-Denkmal. Es erinnert an den Freiheitskampf der Tiroler, die hier 1809 unter seiner Führung entscheidende Schlachten gegen Napoleon und seine bayerischen Verbündeten geschlagen haben. Besucht wurde das wirklich sehenswerte monumentale Rundgemälde, das den Sieg der Tiroler zeigt. Das Schlendern in der Altstadt ist ein architektonisches und das Verweilen auf dem Weihnachtsmarkt am Goldenen Dachl ein kulinarisches Vergnügen. Zurück im Hotel gibt es wieder ein leckeres Abendessen und Tiroler Blasmusik.
Der dritte Tag ist wahrlich eine Höhepunkt der Reise. Mit dem kundigen Busfahrer Kay und dem Reiseleiter Werner geht es zu den Top-Zielen der Region in die Lechtaler Alpenwelt. Die Fahrt geht durch die Arlberger Skiwelt durch St. Anton in die Lechtaler Naturkäserei bei Familie Sojer. Die Käserei befindet sich mitten im Ortszentrum von Steeg, einem kleinen, romantischen Gebirgsdorf am Fuße des Arlbergs. Die Käserei ist heute die einzige im ganzen Lechtal und deshalb auch sehr wichtig für die Erhaltung der Landwirtschaft und seinen Bauern. Die Milch wird täglich frisch verarbeitet und der Käse nach altem Verfahren hergestellt, d.h. es wird vieles noch händisch verarbeitet, von der Produktion bis zur Käsepflege. Nach einer dortigen Führung und Mittagsrast in der Bauernstube bei einem Jausenteller kann Käse wie Lechtaler Almkäse, Bergkäse, Emmentaler, Bergsteiger u.v.m. probiert und gekauft werden, was vielerlei genutzt wird, weil er einfach lecker schmeckt. Die Route führt über die Arlberg-Passstraße weiter über den Flexenpass über Lech und Zürs. Der historische Passweg besteht aus ungezählten Kehren den "Flexen“ und verläuft durch ein von Lawinen arg gebeuteltes Gelände. Eine Trasse mit zahlreichen Schutzdächern und Tunneln tut sich auf. Die Strecke ist auch im Winter geräumt, um die Zufahrt zu den Wintersportgebieten zu gewährleisten. Das Bergdorf Lech wurde 2004 immerhin zum "Schönsten Dorf Europas" gewählt. Inmitten einer traumhaften Bergnatur mit ihren unendlich weiten, bereits deutlich hochalpinen Horizonten und atemberaubend schönen Almwiesen, besitzt Lech eines der widersprüchlichsten Skigebiete überhaupt. Überlaufen von Millionären, einfach teuer und mit vielen äußerst langweiligen Pisten. Aber es besitzt im Verbund mit Zürs Luxushotels und anspruchsvolle, überaus großartige Skirouten und Nebenstrecken auf denen nach Neuschnee immer wieder Lawinenopfer zu beklagen sind, vom einfachen Volk bis zum Prinzen. Bemerkenswert ist der bereits Ende November liegende viele Schnee. Es ist noch Vorsaison, so konnte der Bus ohne Schwierigkeiten diese schöne Landschaft durchqueren. In Eilbingeralp kann noch das Außengelände mit vielen Schnitzarbeiten und Skulpturen einer Schnitzschule besichtigt werden. Jetzt ist Zeit zum Aufbruch nach Imst. Das Hotel hat zu Musik und Tanz eingeladen. Man soll meinen, die Gäste fallen müde ins Bett nach dem ereignisreichen Tagesausflug. Ein gemütlicher Abend mit Schunkeln, Gesang und Tanz rundet einen erfolgreichen Aufenthalt in Tirol.
Nach einem letzten reichhaltigen und ausgezeichneten Frühstück geht’s wieder über den Fernpass in Richtung Deutschland. Eine Mittagsrast ist geplant in Ulm, um den bezaubernden Weihnachtsmarkt rund um den Ulmer Münster zu besuchen. Das Wetter hat mitgespielt, so das danach alle Reisegäste zufrieden in den Bus einsteigen, um den Heimweg anzutreten. Leider gab es auf der Autobahn viele Staus bei regnerischem Wetter, die geduldig ertragen werden mussten. Ein Dankeschön geht an die geduldigen Busgäste und den äußerst guten Busfahrer, der sicher das Heimatziel Zeilsheim erreicht hat.
Die Planung des Vereins richtet sich jetzt auf die mehrtätigen und eintägigen Ausflüge in 2018. Der erste Stammtisch zum gemeinsamen Gedankenaustausch und zur Erledigung der Anmelde-Formalitäten des neuen Programm ist im Clubraum der Stadthalle Zeilsheim am Freitag, 19. Januar um 18 Uhr.
Der Verein Kulturkreis 55 plus wünscht seinen Mitgliedern und treuen Mitfahrern sowie deren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start für das Jahr 2018 mit viel Glück und Gesundheit.
Über das Programm ist mehr zu erfahren auf der Homepage www.Kulturkreis55plus.de oder bei Karin Naß (Telefon 069-363399).

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.

Karin Naß hat in der Versammlung im April über ein aktives Vereinsjahr 2023 mit einem umfangreichen Kulturangebot berichtet, mit Rekord-Teilnehmerzahlen und einer stabilen Finanzlage bei einer angewachsenen Mitgliederzahl von 160. Auch Personen, die nicht Mitglieder des Vereins sind, gehören zu den aktiven Teilnehmern und sind weiterhin herzlich willkommen, bei den Angeboten nach freien Plätzen zu fragen.
Bei Tagesausflügen mit einer Gesamtzahl von fast 400 Teilnehmern in Reisebussen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurden 12 kulturelle Unternehmungen durchgeführt. Das Neujahrskonzert in Sossenheim, die Deutsche Bundesbank mit seinen vielfältigen Aufgaben als Teil des Eurosystems, Musikerlebnis aus dem Wirtschaftswunderland der 50er Jahre in der Festung Rüsselsheim, das Eintracht Museum mit Deutsche Bank Stadion, das Geldmuseum unter dem Motto „Geld und Gold – Geschichte einer langen Beziehung“ und im Dezember der Weihnachtsmarkt in Idstein.
Die Bustagestouren führten zum Ostermarkt nach Sankt Wendel, zum Bunkermuseum der Deutschen Bundesbank in Cochem, nach Meiningen in das Staatstheater mit der Dreigroschenoper, zu Deutschlands größter Freilichtbühne nach Ötigheim mit der Komödie „Das Haus in Montevideo“ und ins Welterbe- und Kaiserbad Bad Ems.
Mehrtägige KulturAktiv-Reiseziele waren im April per Flug und Busrundreise Süd-Dalmatien mit Bosnien-Herzegowina sowie Dubrovnik und im Juli per Bahn die Seefestspielen Bregenz mit der Oper „Madame Butterfly“. Reisebusse brachten Gruppen einmal im Oktober ins Münsterland zu den schönsten Wasserschlössern mit Themenführungen u. a. zu Annette von Droste-Hülshoff, eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen des 19ten Jahrhunderts, und in die Krimistadt Münster sowie zum zweiten in der Adventzeit in die Kaiser- und Printenstadt Aachen und zur Höhlenweihnacht ins benachbarte holländische Valkenburg. Teilgenommen haben insgesamt 135 Personen.
Die Versammlung im April mit anschließenden Neuwahlen des Vorstands war mit 70 teilnehmenden Mitgliedern sehr gut besucht. Der gewählte neue wie der alte geschäftsführende Vorstand sind Karin Naß als Vorsitzende und Bernd Bauschmann als Stellv. Vorsitzenden. Christa Roth ist Kassenwartin und Monika Barz Schriftführerin. Marion Fichtner ist Beisitzerin mit Aufgabe zur Pflege von Ein- und Ausgabenrechnungen. Weitere Beisitzer sind die Herren Helmut Schmitz und Dieter Wehner. Neu als Beisitzerin ist Regina Eifert.
Der Verein steht unverändert finanziell auf soliden Füßen und plant zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2025 eine Mittags-Lunch-Show im Showspielhaus Kriftel zu veranstalten. Der stellvertretende Vorsitzende Bernd Bauschmann hat schon eine erste Einladung zum Termin am Sonntag, 9. November 2025, an die Mitgliederversammlung ausgesprochen.
Der Vorstand hat bei seinem ersten Treffen vor einigen Tagen die Arbeit aufgenommen und sich für ein Gruppenfoto vor der Zeilsheimer Evangelischen Kirche aufgestellt.
Auch die Kulturangebote für 2024 sind von den Mitgliedern und Freunden sehr gut angenommen worden. Freie oder wenige Plätze gibt es nur noch für die Tagesfahrt mit einem Reisebus am 21. September in die Region Weilburg zum Thema „Zuchtpilze sehen, erleben und schmecken“ und „Kürbiswelten Mensfelden“, die Mehrtagesreisen nach München & Starnberger See vom 10.-13. Oktober (nur noch 1 Doppelzimmer) und in den Harz „Heimat der Hexen bei 1000 weihnachtlichen Lichtern“ vom 6.-9. Dezember (nur noch Doppelzimmer für jeweils 2 Personen). Es kommt immer wieder vor, dass wegen Krankheit oder anderen Gründen abgesagt wird, eine Anfrage für die Warteliste als Ersatz ist dann eine mögliche Option zur Teilnahme, so Karin Naß.
Nähere und aktuelle Informationen sind auf der Internetseite des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de. Karin Naß ist zu erreichen per Mail Nass@Kulturkreis55plus oder per WhatsApp 0151-70885995.
Der Kulturkreis 55+ präsentiert eine spannende 4-Tagesfahrt nach München. Unter dem Motto „Bayrische Gemütlichkeit“ erkundet der Verein im Herbst 2024 die bayerische Landeshauptstadt, den Starnberger See und Schloss Nymphenburg. Es gibt noch einige Doppelzimmer (485 Euro p.P.) die beim nächsten Stammtisch gebucht werden können: Mittwoch, 13. März 2024 um 17:00 Uhr im SV Vereinsheim, Lenzenbergstraße 24. Weitere Informationen per WhatsApp (015170885995) oder im Internet www.kulturkreis55plus.de
Die Rückkehr der Inflation ist das Thema eines Vortrages beim nächsten KulturAktiv-Stammtisch am Mittwoch, 14. Februar 2024. Ein Experte der Deutschen Bundesbank wird Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Inflation bieten. Der Stammtisch beginnt um 17:00 Uhr auf dem SV-Sportplatz, Pizzeria „Da Angelo“. Der Eintritt zu dieser informativen Veranstaltung ist frei, und Gäste sind herzlich willkommen. Der Kulturkreis55plus freut sich darauf, Menschen jeden Alters zusammenzubringen, um gemeinsam interessante Themen zu diskutieren. Infos: www.kulturkreis55plus.de / WhatsApp 0151-70885995

Vom 23. bis 30. Juni geht es mit dem Kulturkreis55plus in den hohen Norden, direkt an die Ostsee, nach Kühlungsborn. Die Unterkunft mit Halbpension ist in direkter Strandlage: Das Morada Resort mit einem eigenen Hallenbad. Die Seebrücke zu einem Schiffsausflug, die Bäderbahn Molli und der Jachthafen sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Diese Reise ist auch geeignet für Personen, die nicht so gut zu Fuß sind. Es gibt genügend Sitzmöglichkeiten, um das Geschehen am Strand und am Wasser zu beobachten. Wer allerdings gut zu Fuß ist, kann stundenlang an der Promenade entlang spazieren, denn der gesamte Strand hat die beeindruckende Länge von 6 km. Es gibt nur freie Plätze für jeweils 2 Personen im Doppelzimmer. Karin Naß, Vorsitzende vom Verein, freut sich auf baldige Anfragen unter Telefon/WhatsApp (0151) 70885995. Juni ist Hochsaison in der Hotelbranche, so dass freie Zimmerkontingente nur noch kurze Zeit dem Verein zur Verfügung stehen.
Einige wenige
Restplätzen gibt es noch für die Musicalfahrt nach Meiningen am Sonntag, 21. April.
Gespielt wird im großen Haus des Staatstheaters „Der Graf von Monte Cristo“
Mit neuem Schwung und neuem Jahr geht’s auf Vereinsreisen und Tagesausflügen, die nicht nur in der Planung existieren, sondern jetzt auch in Einzelheiten auf der Internetseite des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de einzusehen sind. Das Jahr ist jung, und wir greifen nach den Sternen, so wirbt die Neue Philharmonie Frankfurt für das Neujahrskonzert am 14. Januar nachmittags in Sossenheim. Es gibt noch Restkarten beim Kulturkreis.
Nicht wie angekündigt im Februar, sondern mit neuem Termin am Samstag, 23. März startet unsere Gruppe vom Römerberg zum Altstadt-Rundgang „Auf Luthers Spuren in Frankfurt 1521“.
Zum Thema „Der Weg des Wassers“ lädt Infraserv Höchst zu einer angemeldeten Gruppen-Nachbarschafts-Busrundfahrt auf das Gelände ein für Freitag, 8. März.
Das Staatstheater Meiningen spielt in dieser Saison das Abenteuermusical „Der Graf von Monte Christo“ nach dem Roman von Alexandre Dumas und Angleichung an den gleichnamigen Film mit Gérard Depardieu. Der Kulturkreis lädt ein zur Busfahrt am Sonntag, 21. April. Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr, und die Karten sind jetzt zu kaufen.
Die 4-tägige Vereinsreise „Böhmische Knödel und Magisches Prag“ im Mail ist ausverkauft.
Die Vulkanregion mit einer Fahrt im Vulkan Express und dem Besuch von Andernach und Geysir-Museum und -Ausbruch ist für Samstag, 25. Mai geplant. Es gibt nur noch wenige Plätze.
Neu im Programm ist das Musik-Frühstücks-Erlebnis mit den Wonderfrolleins und Musik aus den 50er Jahren am Sonntag, 9. Juni im Festungscafé Rüsselsheim.
Zum Programm im Juni geht`s für 8 Tage in einem Reisebus in den hohen Norden an die Ostsee zum Thema „Urlaubsträume in Kühlungsborn“. Die Unterkunft mit Halbpension ist in direkter Strandlage im Morada Resort. Die Seebrücke zu einem Schiffsausflug und die Bäderbahn Molli ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Diese Reise ist jetzt anzumelden. Personen, die bereits reserviert haben sowie Interessierte, die mehr Informationen bekommen möchten und/oder teilzunehmen, sind eingeladen, den nächsten Stammtisch im SV Sportlerheim „Pizzeria Da Angebot“ in Zeilsheim am Mittwoch, 10. Januar 2024 um 17 Uhr zu besuchen. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Vorabinformationen gibt es auf der Internetseite des Vereins unter www.kulturkreis55plus oder bei Karin Naß unter Telefon (069) 363399.
Liebe Mitglieder und liebe Freunde des Kulturkreis 55 plus,
Wir haben kürzlich an unseren Stammtischterminen im Oktober und auch November in gut besuchten Runden das Kultur-Aktiv-Programm für das Jahr 2024 vorgestellt.
Um alle Mitglieder mit aktuellen Angeboten auf dem Laufenden zu halten, versenden wir heute unser neues Programmangebot in Kurzform.
Flyer Programm 2024
- haben auf den beiden letzten Stammtischterminen zum Mitnehmen ausgelegen.
- weitere gedruckte Flyer sind reichlich vorrätig und warten auf Ihre Abholung, entweder auf den nächsten Stammtischterminen oder an unserer Vereinsadresse im Frankenthaler Weg 33 (Rufen Sie bitte vorher an).
- gern versenden wir die neuen Flyer auch per Mail oder per WhatsApp (0151-7088 5995)
Angebote 2023
- Es gibt noch Plätze für unsere Tagestour mit dem Regio zum Weihnachtsmarkt in die schöne Altstadt Idstein/Taunus am Samstag, 2. Dezember.
- Plätze für unsere Weihnachtsfeier am 08.12.2023 im SV Sportlerheim stehen nicht mehr zur Verfügung – nur noch Warteliste, falls jemand absagen sollte. Der Platz reicht einfach nicht mehr für alle Mitglieder im SV Sportlerheim. Eine andere Alternative zum Treffen sehen wir im Moment nicht in Zeilsheim. Wir bedauern das sehr!
Für 2024 wünschen wir ein gutes und gesundes Jahr mit viel Glück und bedanken uns ganz herzlich für das Vertrauen, was wir durch die rege Teilnahme an unseren Programmen sehr zu schätzen wissen. Wir freuen uns auf viele zukünftige und gemeinsame Erlebnisse mit Ihnen bei unseren Mehrtages- und Tagesausflügen sowie auf unseren Stammtischabenden.
Für eine Planungssicherheit geben Sie bitte rechtzeitig Ihre Teilnahmewünsche bekannt.
Mit freundlichen Grüßen und mit lieben Wünschen für eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2024.
Im Namen des Gesamtvorstands
Karin Naß Bernd Bauschmann

Am 13. Oktober 2023 erlebten Mitglieder und Freunde des Kulturkreis55plus einen unvergesslichen Tag bei einer Frankfurt-KulTour. Der Ausflug führte in das Eintracht Museum, das sich im Stadion der Eintracht Frankfurt Fußballmannschaft (heute Deutsche Bank Park) im Stadtwald befindet.
Die Gruppe genoss eine bequeme Busfahrt ab Zeilsheim, mit einem kurzen Umstieg am Flughafen, um zügig am Stadion anzukommen. Dort wurden sie von Bernd Witzenrath (ehemaliger A-Jugend-Trainer) herzlich empfangen, der die fachkundige und mit Anekdoten gespickte Führung mit dem Motto "Glorreiche Zeiten" leitete. Glorreich war zweifelsohne der Europapokalsieg der Eintracht im Jahr 2022, ein Moment, den Fußballfans noch lange in Erinnerung behalten werden.
Die Führung bot den Teilnehmern außerdem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Stadions, einschließlich der Umkleidekabine der Eintracht, des Pressebereichs und des Stadion-Innenraums, wo gerade ein neuer Rasen verlegt wurde. Diese Einblicke vermittelten nicht nur die Faszination des Fußballs, sondern auch die harte Arbeit und das Engagement, die hinter solchen Großereignissen stecken.
Nach der faszinierenden Führung ging die Gruppe im größten Bürogebäude Deutschland dem "Squaire" am Flughafen ins Paulaner Wirtshaus, wo sie den Tag bei bayrischen Köstlichkeiten und angeregten Gesprächen abschloss.
Informationen zu kommenden Veranstaltungen und Aktivitäten finden Sie auf unserer Website unter www.kulturkreis55plus.de.