Groote Pötte kieken und Äpfel selbst pflücken
- von DID33275
- •
- 28 Okt., 2019
- •
Kulturkreis Trip an die Elbe
Karin Naß vom Kulturkreis 55 plus hat zum Kontrastprogramm Kreuzfahrt-Event der Superlative im Hamburger Hafen und ins beschauliche Äpfel-Alte Land eingeladen. Mit Lust auf maritimes Abenteuer startet die Reisegruppe früh morgens mit einem Reisebus gen Norden. Nach drei Stunden Fahrt wartet ein Sektfrühstück auf die Gäste. Zufrieden mit Leib und Seele und nach einem kleinen Nickerchen freuen sie sich auf eine lustige Stadtführung in Bodenwerder, einer kleinen Stadt an der Weser und Geburtsort des Lügenbarons Münchhausen. Zu sehen gibt es das Geburtshaus, einen Brunnen und Bronze-Skulpturen wie das halbe Pferd aus seinen fantastischen Geschichten der Erzählungen. Weiter geht’s durch die Lüneburger Heide zum Kaffeetrinken mit Besuch des Heidegartens mit seiner Vielfalt von Arten und Farben von Heidekraut. Tagesziel ist das Hotel in der Hansestadt Stade, zentral gelegen am schönen Binnenhafen.
Am nächsten Tag werden neben Stade die besonders schönen Plätze und Fachwerkhäuser des Alten Landes erkundet, typisch altländische Kirchen mit berühmten Arp-Schnittger-Orgeln gestaunt, die besten Fischbrötchen an der Elbe verspeist mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und von einer Obstbäuerin alles Wissenswerte rund um den Apfel erfahren und diese in der Plantage selbst gepflückt und verkostet.
Der dritte Tag führt die Gruppe in das maritime Abenteuer nach Hamburg. Alle zwei Jahre finden an einem Wochenende im September die sogenannten Cruise Days statt. Mehr als zehn Kreuzfahrtschiffe sind zu bestaunen, wenn sie tagsüber an den Terminals stehen, unzählige Kreuzfahrtgäste morgens ausschiffen und nachmittags wieder neue Gäste einschiffen, um dann gegen Abend wieder auszulaufen. Rund um die Landungsbrücken werben Kreuzfahrt-Reiseveranstalter mit Give-Away Geschenken und Marktstände locken mit allerlei zum Essen und Trinken. Reichlich Bankgarnituren sind aufgestellt worden, die aber gänzlich von Besuchern belegt sind. Ein Vorbeigehen aufgrund der vielen Menschen ist fast aussichtslos – wirklich ein Nachteil einer so großen schönen Veranstaltung. Schöne Nachmittagsstunden haben die Gäste in der Hafen-City, im hafennahen Portugiesen-Viertel, bei einer Hafenrundfahrt, bei einem Spaziergang durch den alten Elbtunnel auf die andere Seite der Elbe und vielen weiteren Besichtigungen verbracht. Karin Naß hat Abend-Tickets für die Plaza, der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie, organisiert, wo das Feuerwerk und die Lichtinszenierung „Blue Port“ sowie die Auslaufparade der Kreuzfahrtgiganten und alle Begleitschiffe besonders gut beobachtet werden können. Ein wunderbares Erlebnis, denn alle Schiffe und die Hafenanlagen leuchten im neon-blauen und weißen Licht. Ins Hotel zurück fährt der Bus über die Köhlbrandbrücke, von wo aus die Stadtbeleuchtung mit all ihren Kirchtürmen, dem „Michel“ und der „Elphi“, der Elbe mit Hafen und dem riesigen Containerhafen bestaunt werden kann.
Am vierten Tag geht es nochmals nach Hamburg und zwar zum Cruise Center Altona, wo die Aida-Schiffe anlegen und aus der Nähe betrachtet werden können. Weiter geht es zu Fuß vorbei an der aus Kino-Filmen bekannten „Haifischbar“ und der kleinen Gaststätte „Schellfischposten“, bekannt aus der NDR-Sendung „Inas Nacht“. Es geht in Richtung Fischmarkt. Dort wartet der Raddampfer Freya auf die Frankfurter Gäste zu einer Kaffeefahrt bis zur Matjesstadt Glückstadt. Das Schiff ist 1905 in Holland gebaut worden und ehemals als Yacht der holländischen Königin Wilhelmina gefahren. Heute gehört der einzige originale und noch betriebene Seitenraddampfer der deutschen Reederei Adler-Schiffe. Von Glückstadt geht es mit Bus und seinen Gästen zur Elbüberquerung mit einer Fähre. Auf der anderen Seite der Elbe ist es bis nach Stade ins Hotel nur eine kurze Fahrt.
Nach dem gemütlichen Frühstück am Reisetag fünf heißt es leider „Gepäck verladen" und mit vielen schönen Eindrücken beginnt die Heimreise. Beim Stopp in der Salzstadt Lüneburg, bekannt durch die tägliche ARD -Sendung „Rote Rosen“, ist eine Rathausführung organisiert. Das Lüneburger Rathaus ist sehr bedeutend und eines der schönsten und größten Norddeutschlands. Die erzählten Geschichten über ehemalige Ratsherren und ihrem Tun und Treiben werden mit großem Interesse aufgenommen.
Eine schöne Reise geht zu Ende und eine neue folgt zugleich!
Für die Adventreise in den Schwarzwald vom 9.-11. Dezember gibt es noch Restplätze für jeweils zwei Personen im Doppelzimmer. Besucht werden die weltgrößte Kuckucksuhr und der weltgrößte Gengenbacher Adventskalender am Rathaus, eine Kellereiführung im Badischen Winzerkeller in Breisach, Kloster Alpirsbach, Weihnachtsmärkte Gengenbach, Offenburg, Freudenstadt und der Christkindlmarkt im Baden-Badener Kurviertel. Die Kosten mit Unterbringung und Halbpension im Hotel Bären, Oberharmersbach, inkl. aller aufgeführten Leistungen belaufen sich auf EUR 279,- pro Person im Doppelzimmer. Anmeldungen bei Karin Naß, Telefon 069-363399. Besuchen Sie die Homepage des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de. Der Verein hat sein Programm kürzlich für das Jahr 2020 vorgestellt und Flyer sind zur Verfügung.

Im zweiten Teil des Ausflugs ging es in das Herbstparadies „Kürbiswelten Mensfelden“. Die Besucher schlenderten durch malerische Kürbisfelder, in denen wohin das Auge reichte, Kürbisse in warmen Herbsttönen leuchteten. Ein besonderes Highlight war der Spaziergang mit der atemberaubenden Aussicht auf das Limburger Becken.
„Es war ein wunderschöner Ausflug“, resümierte die Vorsitzende des Kulturkreises, Karin Naß, nach einem rundum gelungenen Tag. Sie kündigte auch die nächste Fahrt am 19.10.2024 an, die nach Hanau zum Deutschen Goldschmiedehaus, ins Apfelweinmuseum und auf Hessens schönsten Wochenmarkt führen wird.

Karin Naß hat in der Versammlung im April über ein aktives Vereinsjahr 2023 mit einem umfangreichen Kulturangebot berichtet, mit Rekord-Teilnehmerzahlen und einer stabilen Finanzlage bei einer angewachsenen Mitgliederzahl von 160. Auch Personen, die nicht Mitglieder des Vereins sind, gehören zu den aktiven Teilnehmern und sind weiterhin herzlich willkommen, bei den Angeboten nach freien Plätzen zu fragen.
Bei Tagesausflügen mit einer Gesamtzahl von fast 400 Teilnehmern in Reisebussen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurden 12 kulturelle Unternehmungen durchgeführt. Das Neujahrskonzert in Sossenheim, die Deutsche Bundesbank mit seinen vielfältigen Aufgaben als Teil des Eurosystems, Musikerlebnis aus dem Wirtschaftswunderland der 50er Jahre in der Festung Rüsselsheim, das Eintracht Museum mit Deutsche Bank Stadion, das Geldmuseum unter dem Motto „Geld und Gold – Geschichte einer langen Beziehung“ und im Dezember der Weihnachtsmarkt in Idstein.
Die Bustagestouren führten zum Ostermarkt nach Sankt Wendel, zum Bunkermuseum der Deutschen Bundesbank in Cochem, nach Meiningen in das Staatstheater mit der Dreigroschenoper, zu Deutschlands größter Freilichtbühne nach Ötigheim mit der Komödie „Das Haus in Montevideo“ und ins Welterbe- und Kaiserbad Bad Ems.
Mehrtägige KulturAktiv-Reiseziele waren im April per Flug und Busrundreise Süd-Dalmatien mit Bosnien-Herzegowina sowie Dubrovnik und im Juli per Bahn die Seefestspielen Bregenz mit der Oper „Madame Butterfly“. Reisebusse brachten Gruppen einmal im Oktober ins Münsterland zu den schönsten Wasserschlössern mit Themenführungen u. a. zu Annette von Droste-Hülshoff, eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen des 19ten Jahrhunderts, und in die Krimistadt Münster sowie zum zweiten in der Adventzeit in die Kaiser- und Printenstadt Aachen und zur Höhlenweihnacht ins benachbarte holländische Valkenburg. Teilgenommen haben insgesamt 135 Personen.
Die Versammlung im April mit anschließenden Neuwahlen des Vorstands war mit 70 teilnehmenden Mitgliedern sehr gut besucht. Der gewählte neue wie der alte geschäftsführende Vorstand sind Karin Naß als Vorsitzende und Bernd Bauschmann als Stellv. Vorsitzenden. Christa Roth ist Kassenwartin und Monika Barz Schriftführerin. Marion Fichtner ist Beisitzerin mit Aufgabe zur Pflege von Ein- und Ausgabenrechnungen. Weitere Beisitzer sind die Herren Helmut Schmitz und Dieter Wehner. Neu als Beisitzerin ist Regina Eifert.
Der Verein steht unverändert finanziell auf soliden Füßen und plant zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2025 eine Mittags-Lunch-Show im Showspielhaus Kriftel zu veranstalten. Der stellvertretende Vorsitzende Bernd Bauschmann hat schon eine erste Einladung zum Termin am Sonntag, 9. November 2025, an die Mitgliederversammlung ausgesprochen.
Der Vorstand hat bei seinem ersten Treffen vor einigen Tagen die Arbeit aufgenommen und sich für ein Gruppenfoto vor der Zeilsheimer Evangelischen Kirche aufgestellt.
Auch die Kulturangebote für 2024 sind von den Mitgliedern und Freunden sehr gut angenommen worden. Freie oder wenige Plätze gibt es nur noch für die Tagesfahrt mit einem Reisebus am 21. September in die Region Weilburg zum Thema „Zuchtpilze sehen, erleben und schmecken“ und „Kürbiswelten Mensfelden“, die Mehrtagesreisen nach München & Starnberger See vom 10.-13. Oktober (nur noch 1 Doppelzimmer) und in den Harz „Heimat der Hexen bei 1000 weihnachtlichen Lichtern“ vom 6.-9. Dezember (nur noch Doppelzimmer für jeweils 2 Personen). Es kommt immer wieder vor, dass wegen Krankheit oder anderen Gründen abgesagt wird, eine Anfrage für die Warteliste als Ersatz ist dann eine mögliche Option zur Teilnahme, so Karin Naß.
Nähere und aktuelle Informationen sind auf der Internetseite des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de. Karin Naß ist zu erreichen per Mail Nass@Kulturkreis55plus oder per WhatsApp 0151-70885995.
Der Kulturkreis 55+ präsentiert eine spannende 4-Tagesfahrt nach München. Unter dem Motto „Bayrische Gemütlichkeit“ erkundet der Verein im Herbst 2024 die bayerische Landeshauptstadt, den Starnberger See und Schloss Nymphenburg. Es gibt noch einige Doppelzimmer (485 Euro p.P.) die beim nächsten Stammtisch gebucht werden können: Mittwoch, 13. März 2024 um 17:00 Uhr im SV Vereinsheim, Lenzenbergstraße 24. Weitere Informationen per WhatsApp (015170885995) oder im Internet www.kulturkreis55plus.de
Die Rückkehr der Inflation ist das Thema eines Vortrages beim nächsten KulturAktiv-Stammtisch am Mittwoch, 14. Februar 2024. Ein Experte der Deutschen Bundesbank wird Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Inflation bieten. Der Stammtisch beginnt um 17:00 Uhr auf dem SV-Sportplatz, Pizzeria „Da Angelo“. Der Eintritt zu dieser informativen Veranstaltung ist frei, und Gäste sind herzlich willkommen. Der Kulturkreis55plus freut sich darauf, Menschen jeden Alters zusammenzubringen, um gemeinsam interessante Themen zu diskutieren. Infos: www.kulturkreis55plus.de / WhatsApp 0151-70885995

Vom 23. bis 30. Juni geht es mit dem Kulturkreis55plus in den hohen Norden, direkt an die Ostsee, nach Kühlungsborn. Die Unterkunft mit Halbpension ist in direkter Strandlage: Das Morada Resort mit einem eigenen Hallenbad. Die Seebrücke zu einem Schiffsausflug, die Bäderbahn Molli und der Jachthafen sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Diese Reise ist auch geeignet für Personen, die nicht so gut zu Fuß sind. Es gibt genügend Sitzmöglichkeiten, um das Geschehen am Strand und am Wasser zu beobachten. Wer allerdings gut zu Fuß ist, kann stundenlang an der Promenade entlang spazieren, denn der gesamte Strand hat die beeindruckende Länge von 6 km. Es gibt nur freie Plätze für jeweils 2 Personen im Doppelzimmer. Karin Naß, Vorsitzende vom Verein, freut sich auf baldige Anfragen unter Telefon/WhatsApp (0151) 70885995. Juni ist Hochsaison in der Hotelbranche, so dass freie Zimmerkontingente nur noch kurze Zeit dem Verein zur Verfügung stehen.
Einige wenige
Restplätzen gibt es noch für die Musicalfahrt nach Meiningen am Sonntag, 21. April.
Gespielt wird im großen Haus des Staatstheaters „Der Graf von Monte Cristo“
Mit neuem Schwung und neuem Jahr geht’s auf Vereinsreisen und Tagesausflügen, die nicht nur in der Planung existieren, sondern jetzt auch in Einzelheiten auf der Internetseite des Vereins unter www.Kulturkreis55plus.de einzusehen sind. Das Jahr ist jung, und wir greifen nach den Sternen, so wirbt die Neue Philharmonie Frankfurt für das Neujahrskonzert am 14. Januar nachmittags in Sossenheim. Es gibt noch Restkarten beim Kulturkreis.
Nicht wie angekündigt im Februar, sondern mit neuem Termin am Samstag, 23. März startet unsere Gruppe vom Römerberg zum Altstadt-Rundgang „Auf Luthers Spuren in Frankfurt 1521“.
Zum Thema „Der Weg des Wassers“ lädt Infraserv Höchst zu einer angemeldeten Gruppen-Nachbarschafts-Busrundfahrt auf das Gelände ein für Freitag, 8. März.
Das Staatstheater Meiningen spielt in dieser Saison das Abenteuermusical „Der Graf von Monte Christo“ nach dem Roman von Alexandre Dumas und Angleichung an den gleichnamigen Film mit Gérard Depardieu. Der Kulturkreis lädt ein zur Busfahrt am Sonntag, 21. April. Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr, und die Karten sind jetzt zu kaufen.
Die 4-tägige Vereinsreise „Böhmische Knödel und Magisches Prag“ im Mail ist ausverkauft.
Die Vulkanregion mit einer Fahrt im Vulkan Express und dem Besuch von Andernach und Geysir-Museum und -Ausbruch ist für Samstag, 25. Mai geplant. Es gibt nur noch wenige Plätze.
Neu im Programm ist das Musik-Frühstücks-Erlebnis mit den Wonderfrolleins und Musik aus den 50er Jahren am Sonntag, 9. Juni im Festungscafé Rüsselsheim.
Zum Programm im Juni geht`s für 8 Tage in einem Reisebus in den hohen Norden an die Ostsee zum Thema „Urlaubsträume in Kühlungsborn“. Die Unterkunft mit Halbpension ist in direkter Strandlage im Morada Resort. Die Seebrücke zu einem Schiffsausflug und die Bäderbahn Molli ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Diese Reise ist jetzt anzumelden. Personen, die bereits reserviert haben sowie Interessierte, die mehr Informationen bekommen möchten und/oder teilzunehmen, sind eingeladen, den nächsten Stammtisch im SV Sportlerheim „Pizzeria Da Angebot“ in Zeilsheim am Mittwoch, 10. Januar 2024 um 17 Uhr zu besuchen. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Vorabinformationen gibt es auf der Internetseite des Vereins unter www.kulturkreis55plus oder bei Karin Naß unter Telefon (069) 363399.
Liebe Mitglieder und liebe Freunde des Kulturkreis 55 plus,
Wir haben kürzlich an unseren Stammtischterminen im Oktober und auch November in gut besuchten Runden das Kultur-Aktiv-Programm für das Jahr 2024 vorgestellt.
Um alle Mitglieder mit aktuellen Angeboten auf dem Laufenden zu halten, versenden wir heute unser neues Programmangebot in Kurzform.
Flyer Programm 2024
- haben auf den beiden letzten Stammtischterminen zum Mitnehmen ausgelegen.
- weitere gedruckte Flyer sind reichlich vorrätig und warten auf Ihre Abholung, entweder auf den nächsten Stammtischterminen oder an unserer Vereinsadresse im Frankenthaler Weg 33 (Rufen Sie bitte vorher an).
- gern versenden wir die neuen Flyer auch per Mail oder per WhatsApp (0151-7088 5995)
Angebote 2023
- Es gibt noch Plätze für unsere Tagestour mit dem Regio zum Weihnachtsmarkt in die schöne Altstadt Idstein/Taunus am Samstag, 2. Dezember.
- Plätze für unsere Weihnachtsfeier am 08.12.2023 im SV Sportlerheim stehen nicht mehr zur Verfügung – nur noch Warteliste, falls jemand absagen sollte. Der Platz reicht einfach nicht mehr für alle Mitglieder im SV Sportlerheim. Eine andere Alternative zum Treffen sehen wir im Moment nicht in Zeilsheim. Wir bedauern das sehr!
Für 2024 wünschen wir ein gutes und gesundes Jahr mit viel Glück und bedanken uns ganz herzlich für das Vertrauen, was wir durch die rege Teilnahme an unseren Programmen sehr zu schätzen wissen. Wir freuen uns auf viele zukünftige und gemeinsame Erlebnisse mit Ihnen bei unseren Mehrtages- und Tagesausflügen sowie auf unseren Stammtischabenden.
Für eine Planungssicherheit geben Sie bitte rechtzeitig Ihre Teilnahmewünsche bekannt.
Mit freundlichen Grüßen und mit lieben Wünschen für eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2024.
Im Namen des Gesamtvorstands
Karin Naß Bernd Bauschmann

Am 13. Oktober 2023 erlebten Mitglieder und Freunde des Kulturkreis55plus einen unvergesslichen Tag bei einer Frankfurt-KulTour. Der Ausflug führte in das Eintracht Museum, das sich im Stadion der Eintracht Frankfurt Fußballmannschaft (heute Deutsche Bank Park) im Stadtwald befindet.
Die Gruppe genoss eine bequeme Busfahrt ab Zeilsheim, mit einem kurzen Umstieg am Flughafen, um zügig am Stadion anzukommen. Dort wurden sie von Bernd Witzenrath (ehemaliger A-Jugend-Trainer) herzlich empfangen, der die fachkundige und mit Anekdoten gespickte Führung mit dem Motto "Glorreiche Zeiten" leitete. Glorreich war zweifelsohne der Europapokalsieg der Eintracht im Jahr 2022, ein Moment, den Fußballfans noch lange in Erinnerung behalten werden.
Die Führung bot den Teilnehmern außerdem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Stadions, einschließlich der Umkleidekabine der Eintracht, des Pressebereichs und des Stadion-Innenraums, wo gerade ein neuer Rasen verlegt wurde. Diese Einblicke vermittelten nicht nur die Faszination des Fußballs, sondern auch die harte Arbeit und das Engagement, die hinter solchen Großereignissen stecken.
Nach der faszinierenden Führung ging die Gruppe im größten Bürogebäude Deutschland dem "Squaire" am Flughafen ins Paulaner Wirtshaus, wo sie den Tag bei bayrischen Köstlichkeiten und angeregten Gesprächen abschloss.
Informationen zu kommenden Veranstaltungen und Aktivitäten finden Sie auf unserer Website unter www.kulturkreis55plus.de.